Eingewöhnung
Sobald Ihr Kind zu uns kommt, wird es vor vielen großen und kleinen Veränderungen und Herausforderungen stehen:
Es lernt neue Räume kennen, muss sich mit unbekannten Gegebenheiten im Kita-Alltag vertraut machen, trifft auf andere Kinder und begegnet Erwachsenen, die ihm zunächst fremd sind. Darauf kann ihr Kind neugierig, aufgeregt, unsicher oder auch ängstlich reagieren. Damit es diesen Übergang erfolgreich bewältigen kann, braucht es Begleitung, Orientierung und einfühlsamen Schutz durch ihm vertraute Erwachsene – in diesem Fall durch Sie. Wir wollen – gemeinsam mit Ihnen – ihrem Kind diesen Übergang erleichtern. Daher bieten wir die sogenannte Eingewöhnungszeit an, in der Ihr Kind in Begleitung seiner vertrauten Bezugsperson(en) allmählich die neue Umgebung kennenlernen kann.
Wie lange dauert die Eingewöhnungszeit?
Die konkrete Dauer ist von Kind zu Kind unterschiedlich. Die Eingewöhnungszeit im Beisein der Eltern wird im Einzelfall abgesprochen, dennoch planen sie mal einen Zeitraum von zwei bis vier Wochen ein. Sollte Ihnen dies nicht möglich sein, klären Sie bitte im Vorfeld, ob eine andere vertraute Person (Großeltern, Tante, Tagesmutter, …) die Eingewöhnung Ihres Kindes begleiten kann.
Wie läuft die Eingewöhnung ab?
In den ersten Tagen besucht Ihr Kind gemeinsam mit Ihnen als Eltern vorerst stundenweise unsere Einrichtung. Diese Aufenthaltsdauer wird später schrittweise erhöht, dabei wird stets auf die Befindlichkeit von Eltern und Kind Rücksicht genommen. Schritt für Schritt tritt die pädagogische Fachkraft dabei weiter in den Vordergrund. Sie übernimmt die Versorgung und wird zum Spielpartner und Trostspender für Ihr Kind.
Erst, wenn es die pädagogische Bezugsperson langsam als vertrauten Partner annimmt, werden erste, kurze Trennungsversuche zwischen Kind und Eltern vollzogen. Auch hier wird die Dauer der Abwesenheit stetig erhöht, bis eine sichere Basis zwischen pädagogischer Fachkraft und Ihrem Kind geschaffen ist und Sie guten Gewissens Ihren Alltagspflichten nachgehen können.
Um die neue Umgebung etwas vertrauter zu gestalten, kann Ihr Kind gern ein Lieblingsspielzeug mitbringen (z.B. Kuscheltier, Schmusetuch etc.).
Während der Eingewöhnungszeit finden persönliche Gespräche zwischen Ihnen und unseren pädagogischen Fachkräften statt, in denen wichtige, das Kind betreffende Themen besprochen werden.
Zudem werden von den Fachkräften bereits erste Besonderheiten, wie Vorlieben oder Abneigungen Ihres Kindes schriftlich festgehalten. Wir dokumentieren ebenso den Verlauf der Eingewöhnung. Damit erhalten die pädagogischen Fachkräfte wichtige Informationen über Ihr Kind. Dies bildet eine gute Basis für die Dokumentation der weiteren Entwicklungsprozesse.
Vor oder innerhalb der Eingewöhnung findet ein persönliches Aufnahmegespräch mit der Bezugserzieherin Ihres Kindes statt. Dieses Gespräch hat zum Ziel vorrangig die bisherige Entwicklung des Kindes zu besprechen, Fragen zu klären und Absprachen zu treffen.
Gegebenenfalls auch über gegenseitige Rechte und Pflichten aufzuklären, sowie über die Hausordnung und Aufsichtspflichtregelungen zu informieren, wenn dies nicht bereits in einem Anmeldegespräch stattgefunden hat.